Alexander-Technik und Positive Psychologie

Kopf aufrecht hände links und rechts

„Glück liegt nicht darin, dass man tut, was man mag, sondern mag, was man tut.“ Sir James Matthew Barrie

Die positive Psychologie verhilft verloren gegangene positive Emotionen wieder stärker ins Bewusstsein zu bringen und mehr Wohlbefinden im Leben zu erzeugen. Durch ganz bestimmte Herangehensweisen und Übungen kann die positive Psychologie den Prozess mit der Alexander-Technik sehr unterstützend bereichern. Dabei werden positive Gegenstände der Psychologie wie Glück, Optimismus, Geborgenheit, Vertrauen, Verzeihen und Solidarität behandelt.
Negative Erfahrungen im Leben trennen uns von positiven Emotionen. Positive Emotionen sind für unsere Gesundheit bis in unseren beruflichen Alltag sehr wichtig. Gelingt es mir eine mögliche Abwärtsspirale durch negative Gedanken und Emotionen zu durchbrechen, beginne ich wieder aufzublühen im Leben. Die positive Psychologie kann uns sehr bei diesem Prozess unterstützen.
„Positive Psychology“ ist ein ursprünglich von US-amerikanischen Psychologen geprägter Begriff. Die Positive Psychologie verlässt nach ihrem eigenen Anspruch den bisherigen Forschungsschwerpunkt der defizitären Aspekte und wendet sich der Erforschung dessen zu, was den Menschen allgemein stärkt und das Leben lebenswerter macht. Sie beschäftigt sich mit den Bereichen der positiven Emotionen, des positiven Charakters und positiver Strukturen.
Die Positive Psychologie knüpft mit ihrer Sichtweise an Ideen der Humanistischen Psychologie. Viele ihrer Aspekte sind bereits in der ressourcenorientierten Psychotherapie zu finden. Der Blick auf die positiven Seiten der menschlichen Existenz ist in der Geschichte der wissenschaftlichen Psychologie nicht neu, jedoch das Bemühen um wissenschaftliche Fundierung auf breiter Basis.

alextherapie Cartoon

Was Positive Psychologie nicht ist:

Positive Psychologie ist nicht gleichzusetzen mit „Positivem Denken“.
Manche Kritiker werfen der Positiven Psychologie vor, in ihrem Ansatz Esoterik mit einem psychologischen Mäntelchen zu versehen. Dieser Vorwurf basiert in der Regel auf einer Gleichsetzung von Positiver Psychologie mit Positivem Denken. Das „Positive Denken‘ im Sinne der Ratgeberliteratur verfügt über keine wissenschaftliche Basis und wirkt möglicherweise auch besser, wenn man daran glaubt.
Die Positive Psychologie ist dagegen ein Gebiet der akademischen Psychologie. Ihre Theorien, Modelle und Interventionen werden mit wissenschaftlichen Methoden untersucht. Positives Denken ist deshalb nicht mit der Positiven Psychologie gleichzusetzen.
Ein weiteres Missverständnis besteht darin, dass Kritiker behaupten, die Positive Psychologie blende das Negative einfach aus und sei deswegen vor allem „Happyologie“. Dies trifft nicht zu, denn bei der Positiven Psychologie geht es in keiner Weise darum, das Negative im Leben zu ignorieren. Es wird vielmehr in einen neuen Rahmen gesetzt, und gleichzeitig wird das Gute und Bereichernde, das bereits im Leben vorhanden ist, betrachtet und gefördert.

Ziele der Positiven Psychologie?

Positive Psychologie befasst sich in Theorie und Forschung mit der Frage, was das Leben lebenswert macht. Ziel ist es, Menschen dabei zu unterstützen, Erfüllung und Sinn im Leben zu finden. Die Positive Psychologie möchte dazu beitragen, dass Menschen ihre Stärken erkennen und einsetzen, positive Gefühle erleben und zu einer positiven Gesellschaft beitragen. Interventionen der Positiven Psychologie fördern Wohlbefinden und Glückserleben, erweitern die persönlichen Ressourcen, helfen beim Einsatz eigener Stärken und tragen zu beruflichem Erfolg und privatem Glück bei. In Unternehmen beispielsweise können damit neue Handlungs- und Entwicklungsräume eröffnet und Innovation und Kreativität gefördert werden.
Die Positive Psychologie will also Antworten auf Fragen geben, die über die Jahre nicht nur von Psychologen, sondern von Philosophen, Theologen und Politikern gestellt wurden:
• Wie kann man Glück definieren und messen?
• Wie lässt sich subjektives Wohlbefinden steigern?
• Warum sind manche Menschen oder Gruppen glücklicher als andere?

Die Positive Psychologie geht von der Annahme aus, dass Menschen ein erfülltes Leben führen und ihrem Leben Sinn geben wollen; dass sie daran interessiert sind, ihre guten Seiten zu entwickeln und somit sich selbst, aber auch die Gesellschaft als Ganzes voranzubringen. Damit richtet sich die Positive Psychologie ausdrücklich nicht nur an Patienten mit psychischen Schwierigkeiten oder Störungen, sondern an alle Menschen.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Präventionsarbeit. Hier kann die Positiv Psychologie zum Beispiel bei der Verbeugung von Burnout und Depression einen wesentlichen Beitrag leisten. Seligman (2003) beschreibt drei Säulen der Positiven Psychologie: positives Erleben, positive Eigenschaften im Sinne von Tugenden und Charakterstärken und positive Institutionen, die Wachstum erlauben, also „gesunde“ Familien, Wohnumfelder, Schulen und Firmen.

Preise

  • Dauer ca. 90 Minuten
  • Kosten: 90 €
  • Ten-plus-one Packet: für 10 im Voraus bezahlte Stunden erhalten Sie eine Stunde kostenlos.
  • Probestunde: 30,- €

Sie erleben das innige Zusammenwirken von körperlichem und emotionalem Wohlbefinden.

Sie genießen es, den unnötigen Aufwand in gewohnten vielleicht negativen Handlungsweisen zu unterlassen und beginnen sich in einem positivem Zugang zu allen Bereichen Ihres Lebens zu erleben. Sie fühlen sich wohler und daraus ergibt sich eine neue Art des Agierens und Sie wählen wie von selbst wohltuende Möglichkeiten, welche zu Ihrem Vorteil zu wirken beginnen.

Beispielhafte Vorgehensweisen

  1. Positive Emotionen

    Durch gezielte Übungen kann ich wieder mehr Positivität in meinem Leben sehen.

  2. Beziehungen

    Welche Beziehung möchten sie wieder aufnehmen oder vertiefen? Wie oft treffen Sie Menschen mit denen Sie lachen, weinen oder schweigen kann? Wie bewusst gestalten und pflegen Sie Ihre Beziehung?

  3. Stärken einsetzen

    Hier lernen Sie, wie Sie Ihre Stärken und die der Freunde und Kollgenen usw. lebendig werden lassen, sodass Sie die eigenen gezielt im Leben einsetzen und die der Anderen besser sehen können.

  Probieren Sie es aus!

Die Positive Psychologie unterstützt die Prinzipien der Alexander-Technik und verhilft uns zu einem Aufblühen in unserem Leben.